Institut für Systemische Antworten

Klarheit gewinnen - sich selbst entwickeln.

Unsere wichtigste Quelle war, ist und bleibt unsere Familie. Sie beeinflusst uns maßgeblich und das ein Leben lang. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen!

Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel.

Johann Wolfgang Goethe

Starke Wurzeln - starkes Leben.

Was haben wir mit unserer Familie zu tun?

Unser wichtigstes System war, ist und bleibt unsere Familie, egal ob sie intakt oder zerrüttet ist oder großenteils bereits verstorben ist. Wir sind Teil unseres Familiensystems, unserer Gegenwartsfamilie, unserer Herkunftsfamilie und auch frühere Generationen unserer Vorfahren gehören dazu. Und wir bleiben es bis zum Ende, ob wir es wollen oder nicht. Die Beziehungen, Dynamiken und Ereignisse in unserem Familiensystem beeinflussen uns und unser bewusstes wie auch unbewusstes Verhalten in erheblichem Maße. Sie können uns unterstützen, aber uns auch in unserem Vorankommen hemmen und blockieren. Wenn wir die hinderlichen Dynamiken in unserem Familiensystem erkennen, können wir uns davon befreien und bewusste Entscheidungen für unser Leben treffen.

Störungen und Blockaden

Wie kann sich eine Störung im Familiensystem zeigen?

  • Blockaden beim beruflichen Vorankommen
  • Beziehungskonflikte, unerfüllte Sehnsüchte
  • Unzufriedenheit, Depression, Traurigkeit, Aggression
  • Suchtverhalten
  • „Dauerschleifen“, immer wieder das selbe Schicksal
  • Ungewolltes und unerklärliches eigenes Verhalten
  • Wiederkehrende Konflikte mit bestimmten Personen/ Personentypus
  • Entscheidungsschwierigkeiten
  • Körperliche Symptome

Das System drängt uns zum Ausgleich.

Welche Dynamiken aus unserer Familie beeinflussen uns?

Besonders die Menschen, die auf irgendeine Weise von unserem System ausgeschlossen wurden oder noch eine Rechnung offen haben, beeinflussen in indirekter Weise unser persönliches Verhalten. Ohne das es uns bewusst ist, übernehmen wir ihre Rolle, gleichen etwas für sie aus oder bedienen auf einer anderen Weise ihre vermeintlichen Anliegen. Und warum tun wir das? Es ist der unbewusste Versuch, das System im Gleichgewicht zu halten oder wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wir wollen das System aufrechterhalten, auch wenn es gar nichts mehr aufrechtzuerhalten gibt.

Damit schwächen wir uns und lähmen unser persönliches Vorankommen. Unser System hält uns im Griff und wir übertragen unsere vermeintlichen Anliegen auch in andere Systeme, wie z. B. in das Arbeitskollegium. Oft zeigt sich dort ein ähnliches Bild, nur mit stellvertretenden Konfliktparteien. Vieles gelingt uns dann auch auf beruflicher Ebene nicht mehr, so lange der Konflikt in der Familie nicht gelöst ist.

Regelverletzungen

Was kann eine Störung im Familiensystem auslösen?

  • Wenn ein Familien-/ oder Gruppenmitglied ausgeschlossen, ignoriert, vernachlässigt, nicht gewürdigt, nicht gehört oder zu Unrecht beschuldigt wurde
  • Wenn jemand unausgeglichene Schuld auf sich geladen hat
  • Wenn das Verhältnis von Geben und Nehmen nicht ausgewogen ist oder war
  • Wenn natürliche Ordnungen wie Rangfolgen, Generationsgrenzen und Hierarchien missachtet oder verletzt werden

Wenn es nicht vorangehen will.

Welche Beispiele gibt es?

  • Ein Unternehmer rutscht mit seinem Start-up in den Konkurs, weil sein Großvater sich auf unrechtmäßige Weise fremdes Vermögen angeeignet hat, z. B. jüdisches Eigentum in der Nazizeit.
  • Eine junge Frau schafft es nicht, eine vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen, weil ihre Urgroßmutter während des Krieges Opfer sexuellen Missbrauchs geworden ist.
  • Ein junger Mann erlaubt es sich nicht, glücklich und erfolgreich zu sein, weil er sich loyal zu seiner verstorbenen Schwester verhält, der das Glück nicht gelang.
  • Eine unglückliche Partnerwahl oder Berufswahl führte zu schweren Despressionen, weil sie nur aufgrund der Loyalität zu den Eltern erfolgte.
  • Ein Kind stiehlt, um sich damit stellvertretend zum beschämenden Sündenbock für seinen alkoholkranken Vater zu machen.

Schritt für Schritt

Was passiert in einer Aufstellung?

Vor einer Aufstellung steht immer ein Klärungsgespräch mit dem Klienten, um den Hintergrund seines Erscheinens und sein Anliegen klar zu definieren.

Der Klient stellt dann Repräsentanten seiner Familie oder Organisation nach seinem Empfinden auf. Am Verhalten, dem Empfinden und auch an den Äußerungen der Repräsentanten lassen sich Rückschlüsse  auf die Beziehungen des Klienten ziehen und etwaige Verstrickungen und Konflikte im System erkennen. Durch Veränderung der Positionen in der Aufstellung und das Aussprechen von Lösungssätzen durch den Klienten, wird der Klient an die Lösung herangeführt.

Mit Bezug auf sein Anliegen werden dem Klienten in der Aufstellung die Dynamiken und Zusamenhänge  in seinem Familiensystem bewusst. Damit erhält er die Voraussetzung, Konflikte und Blockaden, die ihn in seinem Vorangehen hindern, zu bearbeiten, sich davon zu befreien und sein Familiensystem wieder „in Ordnung“ zu bringen. Ihm steht dann wieder mehr Kraft für seinen persönlichen Weg zur Verfügung. Oft reicht es schon aus, nur bewusst hinzuschauen. 

Bei Bedarf werden unsere Klienten nach einer Aufstellung weiter von uns begleitet.

Über uns

Wer leitet die Aufstellungen?

Ralf Müller

anerkannter Systemaufsteller (DGfS)

Mein Name ist Ralf Müller. Ich bin anerkannter Systemaufsteller (DGfS) und Gründer des Institutes für systemische Antworten IFSA. Die unten angebotenen Aufstellungswochenenden werden sowohl von mir als auch von weiteren DGfS-anerkannten Systemaufstellern aus meinem Netzwerk geleitet. Hierzu biete ich auch entsprechende Einzelsitzungen und Coachings an.

Darüber hinaus arbeite ich als Verhaltens- und Kommunikationstrainer für Führungskräfte, Menschen in beruflich sie fordernden Positionen sowie professionelle Teams. Ich lebe mit meiner Familie in Vierhöfen in der Lüneburger Heide und freue mich jederzeit, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen DGfS zertifiziert ausgebildete Systemaufsteller/innen, die u. a. eine mehrjährige Berufserfahrung und eine ausreichende Beratungskompetenz nachgewiesen haben, um ihre Klient/innen auch in komplexen Fragestellungen souverän unterstützen und professionel begleiten zu können.

Das Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. (FWW) ist eine 2000 gegründete Dachorganisation, die sich für Qualität, Transparenz und Integrität in der Weiterbildung einsetzt und einen Berufskodex für ethische Standards etabliert hat.

Die beste Zeit ist immer jetzt!

Termine

07.12.2024
bis 08.12.2024 (Sa/So)
Lüneburger Heide
390 € p. P.
03.05.2025
bis 04.05.2025 (Sa/So)
Lüneburger Heide
390 € p. P.
08.11.2025
bis 09.11.2025 (Sa/So)
Lüneburger Heide
390 € p. P.

Alle Preise inklusive Tagesverpflegung (Heiß- und Kaltgetränke, Mittagsessen, Kuchen etc.).

Besondere Präferenzen wie vegetarische oder vegane Kost oder Unverträglichkeiten teilen Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung mit.

Für Anmeldungen oder Fragen nutzen Sie bitte die unten stehenden Kontaktdaten.

Die Entscheidungen waren nur der Anfang von etwas.
Wenn man einen Entschluss gefasst hatte, dann tauchte man damit in eine gewaltige Strömung, die einen mit sich riss, zu einem Ort, den man sich bei dem Entschluss niemals hätte träumen lassen.

Paulo Coelho